Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Chronik
  • ZeitZeichen
  • Spirituelles
  • Int. Solidaritätsfonds
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Chronik
  • ZeitZeichen
  • Spirituelles
  • Int. Solidaritätsfonds
  • Mitglied werden
  • Kontakt

Inhalt:

Übergänge. Von der Diktatur zur Demokratie (und wieder zurück?)

Symposium zu 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg & Neubeginn

„Und hier würde man zeigen können: […] Besetzung, Ordnung und Friede, Schluß mit dem Terror der Nazis. Hier würde man demonstrieren können: demokratische Anfänge, neue Leute in den Behörden, Wiederaufbau.“ Stefan Heym, NS-Flüchtling und alliierter Befreier

„Was passiert mit einer Gesellschaft in der Übergangsphase nach dem Krieg?“ Claudia Kuretsidis-Haider, Historikerin

Der Frage, wie man eine von Diktatur, Krieg und Verwerfungen geprägte Gesellschaft wieder auf einen demokratischen Weg bringen kann, gehen wir bei diesem interdisziplinären Symposium im Grazer Minoritenzentrum vielstimmig nach. Angesichts der aktuellen Bedrohungen der - unserer! - Demokratie ist dies beileibe keine selbstgenügsame Rückschau auf 80 Jahre Kriegsende oder ein "historisierendes" Ritual, sondern eine Frage von brennender Aktualität. Herzliche Einladung!

11:00 bis 13:00 Uhr
Panel 1: Theorie & Grand Narratives

Juristische und gesellschaftspolitische Aspekte der Entnazifizierung in Österreich
Claudia Kuretsidis-Haider (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, Wien)

US-amerikanisches 'Nation Building' und Wiederaufbau nach dem Krieg: Der Marshall-Plan in Österreich
Günter Bischof (New Orleans)

Von der Schuld zum Opfer-Mythos
Helmut Konrad (Graz)

Demokratie des Missmuts. Vom Niedergang des Nachkriegsoptimismus
Peter Strasser (Graz)

Chair: Florian Traussnig

Ort: Kleiner Minoritensaal

Snacks & Kaffeepause


14:00 – 15:30 Uhr
Panel 2: Case Studies & Einblicke

Der Fall Aachen 1944/45: Zwei Exilsoldaten an der besatzungspolitischen Nahtstelle zwischen Diktatur und Demokratie
Florian Traussnig (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung & Bildungsforum M., Graz)

Die Rolle der Kirchen hin zur Demokratie - eine Überraschung?
Werner Anzenberger (Kammer für Arbeiter und Angestellte, Graz)

Roter Stern über Graz: Herausforderungen der Zeitenwende im Mai 1945
Barbara Stelzl-Marx (Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung & Uni Graz)

Chair: Martin Hochegger

Ort: Arkadensaal (Kleiner Minoritensaal)

Kaffeepause

16:00 – 17:00
Talk: Täterschaft und Verdrängung

Begrüßung: Walter Prügger, Kathrin Karloff, Johannes Rauchenberger

Wieviel Verdrängung braucht eine Täter- und Täterinnengesellschaft?
Adelheid Kastner (Kepler Universitätsklinikum Linz) & Manfred Prisching (Graz)
Moderation: Christian Weniger (Kleine Zeitung)

Ort: Großer Minoritensaal

Eintritt € 15,00 (Zutritt zu einem oder allen Programmpunkten), Studierende kostenfrei. Anmeldung ist erforderlich!

Symposium | KAB
zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz 
Telefon: 0316 8041-395
kab@graz-seckau.at

Links:
KAB Österreich
Katholische Aktion Steiermark

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen