Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Chronik
  • ZeitZeichen
  • Spirituelles
  • Int. Solidaritätsfonds
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Chronik
  • ZeitZeichen
  • Spirituelles
  • Int. Solidaritätsfonds
  • Mitglied werden
  • Kontakt

Inhalt:

RELIGIÖSER TRADITIONALISMUS & RECHTSEXTREMISMUS ALS GEFAHR

Wann und wie gefährdet Religion als Kampfmittel unsere Demokratie(n)? "Stehen die Kirchen auf Seiten der Autokraten"? (Die Furche)

Zahlreiche religiöse Gruppen in allen monotheistischen Religionen haben derzeit starke anti-aufklärerische Tendenzen und gehen damit Hand in Hand mit rechtsradikalen politischen Parteien und Bewegungen. Sei es in den USA, in Europa, Israel oder Iran. Dabei kommt es zu einer massiven Hinterfragung und Bedrohung der demokratischen Strukturen. Religion wird dabei von radikalen Gruppen als politisches Kampfmittel instrumentalisiert.

Religiöser Traditionalismus | KAB

Unter der Moderation von Florian Traussnig diskutieren:

Bernhard Weidinger, Rechtsextremismusforscher
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands

Lisa Fellhofer, Dokumentationszentrum
Politischer Islam

Tamara Ehs, Politikwissenschafterin
und Demokratieforscherin

Martin Hochegger, Autor,
Katholische Arbeitnehmer:innenbewegung

Diskussion: Gefährdungen der Demokratie – Religiöser
Traditionalismus und Rechtsradikalismus

DO, 21. März 2024, 19 Uhr
KULTUM [Kleiner Minoritensaal], Mariahilferplatz 3
Moderation: Florian Traussnig
Um Anmeldung unter
tickets@kultum.at wird gebeten

Ein Beitrag zur Veranstaltungsreihe Zukunft braucht Erinnerung. Die Gefährdung der Demokratie und Menschenrechte einst und jetzt. Österreich 1933/34.

In Kooperation mit der Katholischen Arbeitnehmer:innenbewegung und Forum Glaube-Wissenschaft-Kunst

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz 
Telefon: 0316 8041-395
kab@graz-seckau.at

Links:
KAB Österreich
Katholische Aktion Steiermark

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen