Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Chronik
  • ZeitZeichen
  • Spirituelles
  • Int. Solidaritätsfonds
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Chronik
  • ZeitZeichen
  • Spirituelles
  • Int. Solidaritätsfonds
  • Mitglied werden
  • Kontakt

Inhalt:

Aufstehen für den Frieden

Friede ist ein kostbares Gut, das längst nicht überall „verfügbar“ ist.

Am Schlossbergplatz, nahe dem Friedenssteig, wollen wir aufstehen und uns aufstellen für den Frieden, den die Welt braucht.

Die KAB lädt im Rahmen der langen Nacht der Kirchen ab 19 Uhr zu einem ökumenischen Friedensgebet am Schloßbergplatz ein.

mehr: Aufstehen für den Frieden

Übergänge. Von der Diktatur zur Demokratie (und wieder zurück?)

Symposium zu 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg & Neubeginn

„Und hier würde man zeigen können: […] Besetzung, Ordnung und Friede, Schluß mit dem Terror der Nazis. Hier würde man demonstrieren können: demokratische Anfänge, neue Leute in den Behörden, Wiederaufbau.“ Stefan Heym, NS-Flüchtling und alliierter Befreier

„Was passiert mit einer Gesellschaft in der Übergangsphase nach dem Krieg?“ Claudia Kuretsidis-Haider, Historikerin

Der Frage, wie man eine von Diktatur, Krieg und Verwerfungen geprägte Gesellschaft wieder auf einen demokratischen Weg bringen kann, gehen wir bei diesem interdisziplinären Symposium im Grazer Minoritenzentrum vielstimmig nach. Angesichts der aktuellen Bedrohungen der - unserer! - Demokratie ist dies beileibe keine selbstgenügsame Rückschau auf 80 Jahre Kriegsende oder ein "historisierendes" Ritual, sondern eine Frage von brennender Aktualität. Herzliche Einladung!

11:00 bis 13:00 Uhr
Panel 1: Theorie & Grand Narratives

Juristische und gesellschaftspolitische Aspekte der Entnazifizierung in Österreich
Claudia Kuretsidis-Haider (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, Wien)

US-amerikanisches 'Nation Building' und Wiederaufbau nach dem Krieg: Der Marshall-Plan in Österreich
Günter Bischof (New Orleans)

Von der Schuld zum Opfer-Mythos
Helmut Konrad (Graz)

Demokratie des Missmuts. Vom Niedergang des Nachkriegsoptimismus
Peter Strasser (Graz)

Chair: Florian Traussnig

Ort: Kleiner Minoritensaal

Snacks & Kaffeepause


14:00 – 15:30 Uhr
Panel 2: Case Studies & Einblicke

Der Fall Aachen 1944/45: Zwei Exilsoldaten an der besatzungspolitischen Nahtstelle zwischen Diktatur und Demokratie
Florian Traussnig (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung & Bildungsforum M., Graz)

Die Rolle der Kirchen hin zur Demokratie - eine Überraschung?
Werner Anzenberger (Kammer für Arbeiter und Angestellte, Graz)

Roter Stern über Graz: Herausforderungen der Zeitenwende im Mai 1945
Barbara Stelzl-Marx (Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung & Uni Graz)

Chair: Martin Hochegger

Ort: Arkadensaal (Kleiner Minoritensaal)

Kaffeepause

16:00 – 17:00
Talk: Täterschaft und Verdrängung

Begrüßung: Walter Prügger, Kathrin Karloff, Johannes Rauchenberger

Wieviel Verdrängung braucht eine Täter- und Täterinnengesellschaft?
Adelheid Kastner (Kepler Universitätsklinikum Linz) & Manfred Prisching (Graz)
Moderation: Christian Weniger (Kleine Zeitung)

Ort: Großer Minoritensaal

Eintritt € 15,00 (Zutritt zu einem oder allen Programmpunkten), Studierende kostenfrei. Anmeldung ist erforderlich!

mehr: Übergänge. Von der Diktatur zur Demokratie (und wieder zurück?)

Keine Pakete am Sonntag

Nein zur Paketzustellung am Sonntag in Wien, Linz und Graz – die Katholische Kirche warnt vor dem Verlust des wichtigsten arbeitsfreien Tages.

„Sonn- und Feiertage sind bereits für viele Menschen Arbeitstage. Bei systemrelevanten Berufen kommen wir nicht drum herum und all diesen Beschäftigten muss man dankbar sein. Aber ob die Post am Sonntag zustellen muss, wie das in mehreren Landeshauptstädten angedacht ist (Wien, Linz, Graz), das kann man bezweifeln. Als ob man auf eine Lieferung nicht bis Montag warten könnte. Als ob die schnellste Befriedigung des Konsums das Wichtigste im Leben wäre“, so Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl. Er ist kirchlicher Sprecher österreichweiten „Allianz für den freien Sonntag“.

mehr: Keine Pakete am Sonntag

Religion – aus wissenschaftlicher Sicht...

Einblicke in die unterschiedlichen Forschungs-Schwerpunkte von Religionswissenschaft und Theologie ermöglichte gestern der 8. KAB+Nachmittagsdialog in Graz-Andritz mit der Grazer Univ. Prof. DDr. Theresia Heimerl: Während  sich die Theologen mehr auf die inneren Gegebenheiten einer Konfession  konzentrieren, richtet sich das Forschungsinteresse der Religionswissenschaftler mehr von außen auf die verschiedenen Religionen in der Gesellschaft, wobei Frau Heimerl auch als promovierte Fachtheologin zu Publikumsanfragen aus dem katholischen Bereich Stellung beziehen konnte. Für die z.B. von manchen Frauen gewünschte Priesterinnen-Weihe machte sie wenig Hoffnung:  Der vom katholischen Lehramt seit Jahrhunderten festgeschriebene Wesens-Unterschied von Mann und Frau stehe diesem Wunsch deutlich entgegen – so gesehen erwarte sie auch vom neu gewählten Papst Leo XIV. keine Richtungsänderung...

Diskussionsleiter Johannes Labner erinnerte in diesem Zusammenhang auch das Buch „Die Täuschung“ des Bonner Kirchenrechtlers Norbert Lüdecke, der vom übertriebenen Hoffnung des „Synodalen Weg“ in Deutschland warnte – andererseits  mit dem SPIEGEL-Bestseller „Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe“ des Journalisten Tobias Haberl ein ermutigendes Bekenntnis zum christlichen Engagement  in Kirche und Gesellschaft vorliege.

mehr: Religion – aus wissenschaftlicher Sicht...

Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise

Im Gespräch mit Friedensbewegten und Klima-Engagierten waren kürzlich auch Vorstandsmitglieder der KAB Steiermark bei der Konferenz des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich (NEFKÖ) im Afro-Asiatischen Institut in Graz: Arno Niesner leitete den Workshop „Demokratie gemeinsam stärken für Klimaschutz und Friedensförderung“, Hannes Labner lud mit Verweis auf die päpstlichen Aussagen von Papst Franziskus zu Friede und Schöpfungsverantwortung ein, verstärkt auch den Dialog mit christlich engagierten Gruppen zu suchen.

mehr: Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise

Stellungnahme der KABÖ zum Heimgang von Papst Franziskus:

Die Katholische Arbeitnehmer:innen Bewegung Österreich trauert um Franziskus, um einen Papst,
der die Option für die Armen stets in den Vordergrund stellte,
der alle Menschen in die Gemeinschaft holen wollte,
daher wiederholt an die Ränder der Gesellschaft ging,
um gerade den Ausgeschlossenen zu begegnen,
den Flüchtlingen, Obdachlosen, Gefangenen, Arbeitslosen, ...

Wir trauern um einen Mann, der uns Vorbild und Wegbegleiter war,
der eine Wirtschaft einforderte, die dem Menschen dient.

2023 sagte Franziskus vor einer Gruppe von Unternehmer:innen,
der größte Wert der Arbeit komme von Menschen und nicht von Maschinen.
Er sagte auch, dass Unternehmer:innen durch die Schaffung von Arbeitsplätzen,
insbesondere für junge Menschen, zum Gemeinwohl beitragen können.

Franziskus sprach ein klares Nein zum Götzendienst des Geldes,
ein Nein zu einem Geld, das regiert statt zu dienen
und ein Nein zur sozialen Ungleichheit.
Gleichzeitig und ebenso deutlich formulierte er ein Ja
zur Geschwisterlichkeit aller Menschen, zum Frieden
und zu einer Sorge um unsere Schöpfung, deren Teil wir Menschen sind.

Wien, 22.4.2025

Rückfragen:

Maga. Gabriele Kienesberger

Generalsekretärin

KABÖ Kath. Arbeitnehmer:innen Bewegung Österreich

Spiegelgasse 3/2/6

A-1010 Wien

Tel. +43-664-6217198

gabriele.kienesberger@kaoe.at

kab.office@kaoe.at

www.kaboe.at

www.kaoe.at

mehr: Stellungnahme der KABÖ zum Heimgang von Papst Franziskus:

Gottesdienst am 30. April in der Franziskanerkirche

Am 1. Mai 2025 findet anlässlich des Heiligen Jahres in Rom ein spezieller Schwerpunkt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, das „Jubiläum der Arbeiter“, statt. Aus diesem Anlass gestalten die Katholische Arbeitnehmer:innebewegung Steiermark und der Fonds für Arbeit und Bildung der Diözese Graz - Seckau den Abendgottesdienst in der Grazer Franziskanerkirche – sie ist eine der steirischen „Hoffnungskirchen“ des Heiligen Jahres – mit.

Wir laden sehr herzlich zum Mitfeiern dieses Gottesdienstes ein:

Mittwoch, 30. April 2025, um 16.00 Uhr in der Franziskanerkirche Graz Franziskanerplatz 14, 8010 Graz 

mehr: Gottesdienst am 30. April in der Franziskanerkirche
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 26
  • Seite 27
  • Seite 28
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische ArbeitnehmerInnenbewegung Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz 
Telefon: 0316 8041-395
kab@graz-seckau.at

Links:
KAB Österreich
Katholische Aktion Steiermark

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen